Was ist Kältetherapie und warum beeinflusst sie unseren Körper so stark?
Diese Methode wird immer häufiger bei der Behandlung verschiedener Arten von Krankheiten eingesetzt. Sein Geheimnis liegt in der kontrollierten Abkühlung des Körpers auf die richtige Temperatur, die die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers anregt. Die Kältetherapie kann lokal mit einer speziellen Düse auf ausgewählte Gelenk-, Muskel- oder Hautstellen aufgetragen werden. In der Kryokammer wird jedoch eine Kältetherapie für den gesamten Organismus durchgeführt.
Die Wahl der Methode richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten. Sie interessieren sich dafür, wie die Abwehrkräfte des Körpers während der Kältetherapie funktionieren?
Durch die richtige Kühlung verengen sich die Blutgefäße plötzlich und der Stoffwechsel verlangsamt sich vorübergehend. In der nächsten Phase werden die Gefäße erweitert und blockiert.
Das Ergebnis ist eine viel schnellere Freisetzung von Endorphin als unter normalen Temperaturbedingungen. Dieses wunderbare Glückshormon lindert Schmerzen und verbessert sofort Ihr Wohlbefinden. Auch sind entzündungshemmende Substanzen viel aktiver, was wiederum Muskelspannungen reduziert. Natürlichkeit und eine Vielzahl gesundheitsfördernder Eigenschaften machen diese Methode immer beliebter.
Welche Beschwerden können mit dieser Technik behandelt werden?
Am naheliegendsten scheint der Einsatz der Kältetherapie bei Traumata, Ödemen, chronischen Schmerzen und Entzündungen zu sein. Dies ist jedoch nicht das Ende. Auch zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multipler Sklerose eignet sich diese Methode hervorragend.
Da es die Stimmung effektiv verbessert, wird es immer häufiger zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Es hilft auch, unnötige Kilos zu verlieren, also ist es ein guter Einstieg in den Kampf um eine schöne Figur.